Leipzig: "Nordic Lights - Skandinavische Spätromantik made in Germany"
Nov.
17
2:00 PM14:00

Leipzig: "Nordic Lights - Skandinavische Spätromantik made in Germany"

In der Grieg-Begegnungsstätte steht natürlich auch Grieg auf dem Programm: Seinem “Andante con moto” stellt das Trio Egmont Werke von Amanda Röntgen-Maier und Niels Wilhelm Gade gegenüber.

Programm:

Edvard Grieg: Andante con Moto in c-Moll, 1878

Niels Wilhelm Gade: Trio op. 42, 1862

Amanda Röntgen-Maier: Trio in Es-Dur, 1873

Veranstaltung ansehen →
Klassik in Spandau: "nix muse - GENIE!"
Nov.
16
7:30 PM19:30

Klassik in Spandau: "nix muse - GENIE!"

Im Carl-Bechstein-Saal in Berlin-Spandau erklingen Werke dreier Komponistinnen, deren Kreativität und Einfühlungsvermögen das ihrer meisten männlichen Kollegen übersteigt: Helene Liebmann, Fanny Hensel und Amanda Röntgen-Maier!

Programm:

Helene Liebmann: Klaviertrio in D-Dur op. 12, spätestens 1816

Fanny Hensel: Klaviertrio in d-Moll op. 11, 1847

Amanda Röntgen-Maier: Klaviertrio in Es-Dur, 1874

Die beeindruckende Sammlung umfasst über 50 hervorragende historische Klaviere.

Ticket-Reservierung bitte über die Website von Klassik in Spandau.

Veranstaltung ansehen →
Siegburg: Konzert beim Hammerklavierfestival Bonn/Siegburg 2024
Okt.
10
7:00 PM19:00

Siegburg: Konzert beim Hammerklavierfestival Bonn/Siegburg 2024

2024 soll zum 1. Mal ein Hammerklavier-Festival in der Bonner Region stattfinden. Das Trio Egmont freut sich, Teil dieses Festivals zu sein! Im Stadtmuseum Siegburg wird unter anderem ein Werk von Joseph Woelfl erklingen, auf einem Broadwood von 1811.

Genauere Infos zum Programm folgen in Kürze.

Das Stadtmuseum in Siegburg. Die “Aula” im 2. Obergeschoss ist ein wunderschöner Konzertsaal mit hervorragenden klanglichen Eigenschaften.

Veranstaltung ansehen →
Musik in der Praxis - Wien: "Beethoven, Freunde und Feinde"
Sept.
21
6:00 PM18:00

Musik in der Praxis - Wien: "Beethoven, Freunde und Feinde"

Als Teil unserer Tournée nach Wien und Umgebung spielt das Trio Egmont auch bei “Musik in der Praxis” - eine wunderbare Konzertreihe in einer gemütlichen und intimen Umgebung auf einem schönen, originalen Conrad-Graf-Hammerflügel (Bild) von 1839. Weitere Informationen und Reservierungen zeitnah zum Konzert auf Musik in der Praxis. Eintritt frei, Spenden erwünscht.

Auf dem Programm steht Musik von Ferdinand Ries, Ludwig van Beethoven und Joseph Woelfl.

Programm:

Joseph Woelfl (1773-1812): Grand Trio pour le Forte Piano, Violon & Basse op. 23 Nr. 1 in D-Dur (ca. 1803)

Ferdinand Ries (1784-1838): Trio pour Piano, Violon et Violoncelle op. 2 in Es-Dur (1807)

Ludwig van Beethoven (1770-1827): Trio pour Pianoforte, Violon et Violoncelle op. 70 Nr. 1 in D-Dur (1808)

Veranstaltung ansehen →
Beethovenhaus Baden bei Wien: "Beethoven, Freunde und Feinde"
Sept.
19
7:00 PM19:00

Beethovenhaus Baden bei Wien: "Beethoven, Freunde und Feinde"

Programm:

Joseph Woelfl (1773-1812): Grand Trio pour le Forte Piano, Violon & Basse op. 23 Nr. 1 in D-Dur (ca. 1803)

Ferdinand Ries (1784-1838): Trio pour Piano, Violon et Violoncelle op. 2 in Es-Dur (1807)

Ludwig van Beethoven (1770-1827): Trio pour Pianoforte, Violon et Violoncelle op. 70 Nr. 1 in D-Dur (1808)

Im Beethovenhaus in Baden bei Wien findet sich eine höchst interessante Ausstellung zum Leben und Wirken Ludwig van Beethovens.

Veranstaltung ansehen →
Salon des Pianos Basel - "Goethes musikalische Erben: Wo viel Licht ist, ist starker Schatten“
Sept.
15
5:00 PM17:00

Salon des Pianos Basel - "Goethes musikalische Erben: Wo viel Licht ist, ist starker Schatten“

Das Trio Egmont präsentiert ein musikalisches Goethe-Programm, anlässlich des 275. Geburtstags des Dichterfürsten.

Felix Mendelssohn wurde in Weimar dem berühmten Dichterfürsten als junger Schüler präsentiert, erntete dessen Bewunderung und Empfehlung und konnte quasi direkt als Folge davon eine rasante Karriere als Komponist und Dirigent seiner eigenen Werke an den Tag legen. Andere Bedingungen galten seiner gleichermaßen talentierten Schwester Fanny, die heimlich komponierte, Auftrittsverbot hatte und seelisch sehr darunter litt. Trotzdem ließ Fanny ihr künstlerisches „Licht“ über Goethes Texte leuchten und behielt auch ihr Leben lang ein sehr enges Verhältnis zu ihrem erfolgreichen Bruder.

Programm:

Felix Mendelssohn: Trio Nr. 1 in d-Moll op. 49

Fanny Hensel: Trio in d-Moll op. 11

Umrahmt von Liedern (instrumental) und Lesungen aus Texten von Fanny und Felix über Goethes Gedichte.

Veranstaltung ansehen →
Bad Krozingen: "Goethes musikalische Erben: Wo viel Licht ist, ist starker Schatten“
Sept.
14
7:00 PM19:00

Bad Krozingen: "Goethes musikalische Erben: Wo viel Licht ist, ist starker Schatten“

Der Dichterfürst in Italien.

Das Trio Egmont präsentiert ein musikalisches Goethe-Programm, passend zum 275. Geburtstag des Dichterfürsten.

Felix Mendelssohn wurde in Weimar dem berühmten Dichterfürsten als junger Schüler präsentiert, erntete dessen Bewunderung und Empfehlung und konnte quasi direkt als Folge davon eine rasante Karriere als Komponist und Dirigent seiner eigenen Werke an den Tag legen. Andere Bedingungen galten seiner gleichermaßen talentierten Schwester Fanny, die heimlich komponierte, Auftrittsverbot hatte und seelisch sehr darunter litt. Trotzdem ließ Fanny ihr künstlerisches „Licht“ über Goethes Texte leuchten und behielt auch ihr Leben lang ein sehr enges Verhältnis zu ihrem erfolgreichen Bruder.

Programm:

Felix Mendelssohn: Trio Nr. 1 in d-Moll op. 49

Fanny Hensel: Trio in d-Moll op. 11

Umrahmt von Liedern (instrumental) und Lesungen aus Texten von Fanny und Felix über Goethes Gedichte.

Drei Instrumente aus der wesentlich größeren Sammlung in Bad Krozingen.

Veranstaltung ansehen →
Mendelssohn-Remise: "nix muse - GENIE!"
Sept.
8
7:30 PM19:30

Mendelssohn-Remise: "nix muse - GENIE!"

In der “Mendelssohn-Remise” zu Berlin erklingen Werke dreier Komponistinnen, deren Kreativität und Einfühlungsvermögen das ihrer meisten männlichen Kollegen übersteigt: Helene Liebmann, Fanny Hensel und Amanda Röntgen-Maier!

Programm:

Helene Liebmann: Klaviertrio in D-Dur op. 12, spätestens 1816

Fanny Hensel: Klaviertrio in d-Moll op. 11, 1847

Amanda Röntgen-Maier: Klaviertrio in Es-Dur, 1874

Röntgen-Maier war selbst eine hervorragende Geigerin, die auch Brahms nachhaltig beeindruckte.

Ticket-Reservierung bitte über die Mendelssohn-Remise, telefonisch (030-817047-26) oder per Mail.

Veranstaltung ansehen →
Berlin-Friedenau: "nix muse - GENIE!"
Mai
18
7:00 PM19:00

Berlin-Friedenau: "nix muse - GENIE!"

Im Kammermusiksaal Friedenau zu Berlin erklingen Werke dreier Komponistinnen, deren Kreativität und Einfühlungsvermögen das ihrer meisten männlichen Kollegen übersteigt: Helene Liebmann, Fanny Hensel und Amanda Röntgen-Maier!

Programm:

Helene Liebmann: Klaviertrio in D-Dur op. 12, spätestens 1816

Fanny Hensel: Klaviertrio in d-Moll op. 11, 1847

Amanda Röntgen-Maier: Klaviertrio in Es-Dur, 1874

Rechts im Bild der Böhm-Flügel, auf dem das Programm erklingen wird.

Veranstaltung ansehen →
Wolfenbüttel: "Brahms und die Brahmsianer"
Mai
11
7:00 PM19:00

Wolfenbüttel: "Brahms und die Brahmsianer"

Im wunderschönen Saal des Prinzenpalais zu Wolfenbüttel erklingen Werke von Brahms, Albert Dietrich und Amanda Röntgen-Maier.

Programm:

Johannes Brahms: Sonate für Klavier und Violine in d-Moll, op. 108

Albert Dietrich: Sonate für Pianoforte und Violoncello in C-Dur, op. 15

Amanda Röntgen-Maier: Trio für Clavier, Violine und Cello in Es-Dur, IAM 8

Prinzenpalais Wolfenbüttel

Veranstaltung ansehen →
Erlangen: "Brahms und die Brahmsianer"
Apr.
28
5:00 PM17:00

Erlangen: "Brahms und die Brahmsianer"

Es erklingen Werke von Johannes Brahms, Heinrich von Herzogenberg und Amanda Röntgen-Maier.

Programm:

Heinrich von Herzogenberg: aus dem 2. Trio op. 36, 1882: Andante

Johannes Brahms: 3. Violinsonate in d-Moll op. 108, 1888

— Pause —

Albert Dietrich: Cellosonate in C-Dur op. 15, 1877

Amanda Röntgen-Maier: Klaviertrio in Es-Dur, 1874

Die Orangerie in Erlangen.

Veranstaltung ansehen →
Stadtcasino Basel: "Beethoven, Freunde und Feinde"
März
22
7:30 PM19:30

Stadtcasino Basel: "Beethoven, Freunde und Feinde"

Im Hans-Huber-Saal des renommierten Konzerthauses spielt das Trio Egmont Werke von Ludwig van Beethoven, Ferdinand Ries und Joseph Woelfl. Hier geht es zum Ticketverkauf.

Programm:

Joseph Woelfl (1773-1812): Grand Trio pour le Forte Piano, Violon & Basse op. 23 Nr. 1 in D-Dur (ca. 1803)

Ferdinand Ries (1784-1838): Trio pour Piano, Violon et Violoncelle op. 143 in c-Moll (1826)

Ludwig van Beethoven (1770-1827): Trio pour Pianoforte, Violon et Violoncelle op. 70 Nr. 1 in D-Dur (1808)

Der wunderschöne Kammermusiksaal des Stadtcasinos: Hans-Huber-Saal

Veranstaltung ansehen →
Erbdrostenhof in Münster
März
18
8:00 PM20:00

Erbdrostenhof in Münster

Im Erbdrostenhof in Münster erklingt ein gemischtes Programm. Zur Ticketreservierung.

Programm:

Ferdinand Ries: Trio op. 143 c-Moll

Robert Schumann/Franz Liszt: Widmung

Franz Schubert/Franz Liszt: Soirées de Vienne Nr. 6

- Pause -

Friedrich August Kummer: Fantasie Brilliante für Violine und Cello op. 67 Nr. 1

Felix Mendelssohn: Trio Nr. 1 in d-Moll op. 49

Veranstaltung ansehen →
Wölfl-Gesellschaft Bonn: "Beethoven, Freunde und Feinde"
Okt.
1
4:00 PM16:00

Wölfl-Gesellschaft Bonn: "Beethoven, Freunde und Feinde"

Der Komponist Joseph Wölfl.

Erleben Sie das Trio Egmont in der Wölfl-Stadt Bonn! Es erklingt Musik von Ludwig van Beethoven, Joseph Wölfl, Ferdinand Ries und Ignaz Pleyel. Weitere Informationen zeitnah beim Wölflhaus Bonn.

 

Programm:

Ignaz Josef Pleyel (1757-1831): Sonate Pour le Piano Forté Avec Accompagnement de Violon et Violoncelle Opus 32 in C-Dur (1803)

Joseph Johann Baptist Woelfl (1773-1812): Grand Trio Pour le Forte Piano Violon et Basse, Opus 23, 1 in D-Dur (ca. 1803)

Ferdinand Ries (1784-1838): Trio pour Piano Violon et Violoncelle Opus 143 in c-Moll (1826)

Veranstaltung ansehen →
Ferdinand Ries - Ein Leben in Musik aus der Zeit der Revolutionen
Dez.
20
8:00 PM20:00

Ferdinand Ries - Ein Leben in Musik aus der Zeit der Revolutionen

…und was für ein Leben!

Dreimal geflohen vor der Napoleonischen Armee, siebenmal umgesiedelt mit Wohnsitzen in fünf unterschiedlichen Ländern - das Leben des Komponisten und Pianisten Ferdinand Ries entspricht sogar nach heutigem Maß dem von einem echten Kosmopoliten und zeichnet das Schicksal eines Künstlers aus einem Europa im Aufbruch.

Die drei gespielten Trios spiegeln drei Lebensphasen des Komponisten wider: Das frische und spielerische Opus 2 aus dem Jahr 1807 steht unter dem Einfluss vom großen Meister Beethoven, zusammen mit einem gewissen Anpassungswillen an den leichteren Pariser Stil, wo Ries zu dem Punkt gerade Fuß zu fassen versuchte.

Anders reif klingt das Opus 143 aus dem Jahr 1826, wo Ries nach vielen Strapazen durch ganz Deutschland, Polen, Sankt Petersburg und sogar Schweden sich endlich in London niedergelassen hatte. In dieser bewegten Zeit hielt Ries ständig Kontakt zu Beethoven und ließ sich darüberhinaus besonders vom Stil der Oper inspirieren.

Schließlich erklingt das bislang nie aufgenommene Werk ohne Opus 86 von 1838, das Ries wahrscheinlich in Paris komponiert hat, als er von Frankfurt hinaus das ganze Europa auf Konzerttourneen bereiste - ein durch und durch romantisches Werk von ganzem Herzen!

Programm:

Ferdinand Ries (1784 - 1838)

Op. 2, 1807 (ca. 30 min)

Op. 143, 1826 (ca. 20 min)

- Pause -

WoO. 86, (ca. 30 min)

Galerie Gondwana, Merseburgerstraße 14, 10823 Berlin Schöneberg

Einlass um 19.30

Eintritt frei, Spenden erbeten

Veranstaltung ansehen →
Dez.
8
4:00 PM16:00

Ein Leben in Musik aus der Zeit der Revolutionen

Bei Fragen zu Tickets und weitere Info, bitte AUGUSTINUM KLEINMACHNOW kontaktieren

…und was für ein Leben!

Dreimal geflohen vor der Napoleonischen Armee, siebenmal umgesiedelt mit Wohnsitzen in fünf unterschiedlichen Ländern - das Leben des Komponisten und Pianisten Ferdinand Ries entspricht sogar nach heutigem Maß dem von einem echten Kosmopoliten und zeichnet das Schicksal eines Künstlers aus einem Europa im Aufbruch.

Die drei gespielten Trios spiegeln drei Lebensphasen des Komponisten wider: Das frische und spielerische Opus 2 aus dem Jahr 1807 steht unter dem Einfluss vom großen Meister Beethoven, zusammen mit einem gewissen Anpassungswillen an den leichteren Pariser Stil, wo Ries zu dem Punkt gerade Fuß zu fassen versuchte.

Anders reif klingt das Opus 143 aus dem Jahr 1826, wo Ries nach vielen Strapazen durch ganz Deutschland, Polen, Sankt Petersburg und sogar Schweden sich endlich in London niedergelassen hatte. In dieser bewegten Zeit hielt Ries ständig Kontakt zu Beethoven und ließ sich darüberhinaus besonders vom Stil der Oper inspirieren.

Schließlich erklingt das bislang nie aufgenommene Werk ohne Opus 86 von 1838, das Ries wahrscheinlich in Paris komponiert hat, als er von Frankfurt hinaus das ganze Europa auf Konzerttourneen bereiste - ein durch und durch romantisches Werk von ganzem Herzen!

Programm:

Ferdinand Ries (1784 - 1838)

Klaviertrios für Violine, Violoncello und Klavier

Op. 2, 1807 (ca. 30 min)

Op. 143, 1826 (ca. 20 min)

- Pause -

WoO. 86, (ca. 30 min)

Veranstaltung ansehen →
„Perlen der Romantik“ - Ein Leben in Musik aus der Zeit der Revolutionen
Nov.
27
5:00 PM17:00

„Perlen der Romantik“ - Ein Leben in Musik aus der Zeit der Revolutionen

Gesamtwerke für Klaviertrio vom genialen und großherzigen Komponisten Ferdinand Ries!

Grand Trio Op. 2

Trio Op. 143

Grand Trio WoO. 86

Auf dem schönen Böhm-Flügel im Kammersaal Friedenau erklingen drei Trios aus unterschiedlichen Lebensepochen von Ferdinand Ries: Sein Opus 2 entstand im Alter von 23 Jahren, ganz im Eindruck der Zusammenarbeit und Freundschaft mit Ludwig van Beethoven. Drei höchst virtuose Sätze zeigen, welch großartiger Pianist Ferdinand Ries selbst gewesen sein muss, und wie er es verstand, alle drei Instrumente zu einem wunderschönen großen Ganzen zu vereinen.

Das Opus 143 entstand knapp 20 Jahre später. In der Zwischenzeit war Ries viel herumgereist und hatte unter anderem 11 Jahre in London hinter sich. Inzwischen war er weiter gereift, hatte sich aber seine musikalische Spritzigkeit bewahrt - beeindruckend vor allem der lebendige Finalsatz, quasi eine Tarantella!

Noch nie aufgenommen, fast noch nie gespielt: Ferdinand Ries’ Werk ohne Opus 86. Es ist höchste Zeit, dass dieses phänomenale Stück wieder ans Tageslicht kommt! Höchste Kompositionskunst ist hier vereint mit stärkster Emotionalität, ein absolutes Meisterwerk der Klaviertrioliteratur! Das Trio Egmont freut sich sehr, dieses Werk endlich wieder zum Klingen zu bringen!

Kammersaal Friedenau

Der Kammersaal in Berlin-Friedenau.

Veranstaltung ansehen →
Ferdinand Ries und das Trio Egmont in der Schwartzschen Villa
Okt.
30
7:00 PM19:00

Ferdinand Ries und das Trio Egmont in der Schwartzschen Villa

Lernen Sie den wunderbaren Komponisten und Beethoven-Zeitgenossen Ferdinand Ries kennen! Auf dem Programm steht sein energetisches Opus 143 in drei Sätzen, von denen vor allen Dingen der mitreißende Finalsatz lange im Gedächtnis bleibt!

Ries nebenangestellt ist Clara Schumanns wunderschönes Klaviertrio op. 17, in dem sie ihre höchste Kompositionskunst unter Beweis stellt. In vier Sätzen zeigen sich höchste Romantik, Spielfreude und Virtuosentum.

Veranstaltung ansehen →
Wiederentdeckt - Romantische Komponistinnen in der Universität Erlangen
Okt.
23
4:00 PM16:00

Wiederentdeckt - Romantische Komponistinnen in der Universität Erlangen

  • Erlanger Universitätsmusik Orangerie (Karte)
  • Google Kalender ICS

Fanny Mendelssohn / Hensel

Es ist inzwischen allgemein bekannt, dass viele Komponistinnen ungerechtfertigterweise im Schatten ihrer männlichen Kollegen geblieben sind - auch in der Romantik war das der Fall. Wir im Trio Egmont wollen Initiative zeigen für die Renaissance von heute noch unbekannten Komponistinnen mit einer Konzertreihe in unterschiedlichen Orten Europas, wo wir die Schätze von Komponistinnen wie Emilie Mayer, Louise Farrenc, Fanny Mendelssohn und Clara Schumann mit unserem Publikum wiederentdecken wollen.

Weitere Infos finden Sie zeitnah zum Konzert auf der Website der Erlanger Universitätsmusik.

 

Programm:

Louise Farrenc: Trio op. 34 in d-Moll (1844)

Fanny Mendelssohn-Hensel: Zwei Lieder arrangiert für Cello und Klavier aus Opus 10

- Pause -

Clara Schumann: Drei Romanzen für Violine und Klavier op. 22 (1853)

Emilie Mayer: Trio op. 12 in e-Moll (1859-60)

Veranstaltung ansehen →
Festival-Konzert bei „La Nouvelle Athènes“ in Paris
Okt.
7
12:00 PM12:00

Festival-Konzert bei „La Nouvelle Athènes“ in Paris

J. B. Streicher im Zentrum für romantische Klaviere „La Nouvelle Athènes“ in Paris

Es ist inzwischen allgemein bekannt, dass viele Komponistinnen ungerechtfertigterweise im Schatten ihrer männlichen Kollegen geblieben sind - auch in der Romantik war das der Fall. Wir im Trio Egmont wollen Initiative zeigen für die Renaissance von heute noch unbekannten Komponistinnen mit einer Konzertreihe in unterschiedlichen Orten Europas, wo wir die Schätze von Komponistinnen wie Emilie Mayer, Louise Farrenc, Fanny Mendelssohn und Clara Schumann mit unserem Publikum wiederentdecken wollen.

Weitere Informationen finden Sie zeitnah zum Konzert auf der Website des Zentrums für historische Klaviere „La Nouvelle Athènes“.

Programm:

Fanny Hensel (Née Mendelssohn):

From the Trio Op 11, III. Lied. Allegretto (1850)

Jeanne-Louise Farrenc (1804-1875):

2. Trio pour Piano, Violon et Violoncelle op. 34 in d-Moll (1844)

Andante - Allegro

Thema mit Variationen

Rondo: Allegro

(Pause?)

Emilie Luise Friederika Mayer (1812-1883):

from the Großes Trio für Pianoforte, Violine und Violoncell op. 12 in e-Moll (1859-60)

II. Scherzo

III. Un poco Adagio

Clara Josephine Schumann (geb. Wieck 1819-1896):

Trio für Pianoforte, Violine u. Violoncello op. 17 in g-Moll (1846)

Allegro moderato

Scherzo (Tempo di Menuetto) - Trio

Andante

Allegretto

Veranstaltung ansehen →
Zurück ins Licht - Romantische Komponistinnen im Salon des Pianos zu Basel
Okt.
4
7:00 PM19:00

Zurück ins Licht - Romantische Komponistinnen im Salon des Pianos zu Basel

Es ist inzwischen allgemein bekannt, dass viele Komponistinnen ungerechtfertigterweise im Schatten ihrer männlichen Kollegen geblieben sind - auch in der Romantik war das der Fall. Wir im Trio Egmont wollen Initiative zeigen für die Renaissance von heute noch unbekannten Komponistinnen mit einer Konzertreihe in unterschiedlichen Orten Europas, wo wir die Schätze von Komponistinnen wie Emilie Mayer, Louise Farrenc, Fanny Mendelssohn und Clara Schumann mit unserem Publikum wiederentdecken wollen.

Programm:

Louise Farrenc: Trio op. 34 in d-Moll (1844)

Clara Schumann: Trio für Pianoforte, Violine und Violoncello op. 17 in g-Moll (1846)

- Pause -

Emilie Mayer: Trio op. 12 in e-Moll (1859-60)

Veranstaltung ansehen →
Deutsche Hochromantik auf historischen Instrumenten
Okt.
1
7:00 PM19:00

Deutsche Hochromantik auf historischen Instrumenten

Dass Robert Schumann ein großer Verehrer und Gönner des jungen Johannes Brahms war, ist allgemein bekannt. Dass dieser junge Brahms jedoch noch einen recht anderen Stil hatte als der heute bekannte, reife Brahms aus den 1870ern bis 1880ern, wissen aber nur wenige.

Brahms‘ Klaviertrio Opus 8 war eines von einigen durch Schumann geförderten Frühwerken - zur großen Reue von Brahms selbst später in seiner Karriere. Viele seiner frühen Werke hat Brahms ins Feuer geworfen, was sich aber nicht mit einem bereits herausgegebenen Stück machen ließ. Deswegen beschloss Brahms 1889 eine völlig neugeschriebene Version des Trios herauszugeben - deutlich gekürzt, thematisch umgearbeitet und den späteren Klavierinstrumenten der Zeit angepasst.

Diese spätere Version wird heute üblicherweise gespielt. Bei den Schlosskonzerten in Bad Krozingen präsentieren wir Ihnen aber die in Vergessenheit geratene Frühfassung von 1854. Dem reifen Brahms selbst mag sie gegen Ende seines Lebens zwar nicht mehr gefallen haben - aber auch als junger Mann war Brahms bereits ein genialer Komponist: Die Frühfassung des Klaviertrios Opus 8 ist mitreißend, verwegen, voller romantischer Ideale.

Neben dem großen Trio von Johannes Brahms spielen wir in Bad Krozingen ein anderes, selten gespieltes Stück: Robert Schumanns Opus 88 datiert aus dem Jahr 1842. Es handelt sich um 4 Phantasiestücke, die den Namen völlig zurecht tragen. Entstanden noch vor seinen anderen großen Klaviertrios zeigt es bereits hohe Meisterschaft in der Klaviertriokomposition.

Abgerundet wird das Programm durch Clara Schumanns Klaviertrio aus dem Jahr 1846.

Das Konzert wird gespielt mit historisch eingerichteten Streichinstrumenten und auf einem Hammerflügel aus der Sammlung der Schlosskonzerte Bad Krozingen.

Programm:

Robert Schumann: Phantasiestücke für Klaviertrio op. 88 (1842)

Clara Schumann: Trio für Pianoforte, Violine und Violoncello op. 17 in g-Moll (1846)

- Pause -

Johannes Brahms: Trio op. 8, 1. Fassung von 1853/54

Veranstaltung ansehen →
Matinée bei der Pleyel-Gesellschaft - Ries, Pleyel und Wölfl
Sept.
25
11:00 AM11:00

Matinée bei der Pleyel-Gesellschaft - Ries, Pleyel und Wölfl

Ignaz Pleyel portraitiert auf einer österreichischen Briefmarke für seinen 250. Geburtstag

Das Trio Egmont hat das Vergnügen im Herbst 2022 Österreich zu besuchen! Eine Station auf der Tournee wird das wunderschöne Pleyel Kulturzentrum in Ruppersthal bei Wien, wo der berümte Klavierbauer und Komponist Ignaz Joseph Pleyel geboren wurde, und wo noch einer von seinen wunderbaren Hammerflügeln von 1831 für das Konzert bereit steht.

Gespielt wird Ferdinand Ries’ wunderschönes reifes Trio Op. 143 zusammen mit zwei klassischen, frischen Werken: Joseph Wölfls elegantes Trio in G-Dur aus dem Op. 5 und eine Auswahl von den schönsten Sätzen aus Ignaz Pleyels umfangsreicher Produktion für die Besetzung!

Eintrittskarten finden Sie auf der Website des Pleyel-Kulturzentrums.

Veranstaltung ansehen →
Beethoven und Ries auf Conrad-Graf-Flügel 1838 in der Praxis, Wien
Sept.
24
7:00 PM19:00

Beethoven und Ries auf Conrad-Graf-Flügel 1838 in der Praxis, Wien

  • 214 Hütteldorfer Straße Wien, Wien, 1140 Austria (Karte)
  • Google Kalender ICS

Der Hammerflügel in der Praxis gebaut von Conrad Graf im Jahr 1839.

Als Teil unserer Tournée nach Wien und Umgebung spielt das Trio Egmont auch bei “Musik in der Praxis” - eine wunderbare Konzertreihe in einer gemütlichen und intimen Umgebung auf einem schönen, originalen Conrad-Graf-Hammerflügel (Bild) von 1839. Weitere Informationen und Reservierungen zeitnah zum Konzert auf Musik in der Praxis. Eintritt frei, Spenden erwünscht.

Es wird Musik von Ferdinand Ries, Ludwig van Beethoven und Ignaz Pleyel gespielt. Weitere Infos zum genaueren Programm folgen.

Veranstaltung ansehen →
Beethoven und Ries auf Conrad-Graf-Flügel 1818 in Baden bei Wien
Sept.
22
7:00 PM19:00

Beethoven und Ries auf Conrad-Graf-Flügel 1818 in Baden bei Wien

Der Hammerflügel gebaut von Conrad Graf im Jahr 1818 - heute im Besitz des Beethoven-Hauses Baden.

Das Trio Egmont hat das Vergnügen im Herbst 2022 Österreich zu besuchen! Erste Station auf der Tournee wird das wunderschöne Kurhaus in Baden bei Wien, wo Beethoven höchstpersönlich zu Gast war und einige seiner berühmtesten Werke geschrieben hat.

Gespielt werden zwei Trios umkreisend das Baujahr 1818 des neulich restaurierten Conrad-Graf-Flügels: Beethovens wunderbar jugendliches und gewagtes 3. Trio in c-Moll aus dem Opus 1 zusammen mit einem reiferen Werk, op. 143, von seinem Schüler und Bewunderer Ferdinand Ries. Dazu werden auch kurze Passagen aus Ries’ Biographie von Beethoven vorgelesen von den Mitgliedern des Trio Egmont.

 

Programm:

Ludwig van Beethoven

Trio pour le Piano-Forte, Violon et Violoncelle op. 1 Nr. 3 in c-Moll (1793-5)

I. Allegro con brio

II. Andante cantabile con Variazioni

III. Menuetto quasi Allegro - Trio

IV. Finale: Prestissimo

-

Ferdinand Ries

Trio pour Piano, Violon et Violoncelle op. 143 in c-Moll (1826)

I. Allegro con brio

II. Adagio con espressione (attacca)

III. Finale. Presissimo

Veranstaltung ansehen →
Museum Geelvinck in Amsterdam - finale with Brahms and Schumann
Juli
3
4:45 PM16:45

Museum Geelvinck in Amsterdam - finale with Brahms and Schumann

We in Trio Egmont are proud to present our latest collaboration partners: The Geelvinck Early Piano Museum in the Netherlands!

On the last stop of our little tour we have the pleasure to play in the beautiful hall of the Luther Museum in Amsterdam. We will be playing Johannes Brahms’ rare first version of the Trio Op. 8 (1854) and Robert Schumann’s Op. 88 “Phantasiestücke” (1842) on a historical grand piano of the maker Streicher from 1867.

Tickets on the website of Museum Geelvinck.

Luther Museum: Nieuwe Keizersgracht 570, 1018 VG Amsterdam

Veranstaltung ansehen →